Terminologie
Jede von Ihnen genutzte Software enthält eine Kernterminologie und wie diese Programme hat auch OmniGraffle eine gemeinsame Nomenklatur. Zum besseren Verständnis der Begriffe und Terminologie, mit der die Oberfläche oder die Arbeitsweise in OmniGraffle beschrieben wird, wurde dieses kurze Glossar von uns zusammengestellt.
- App-Menü
- Auf das App-Menü, das sich auf dem Bildschirm „Speicherorte“ in der Symbolleiste und beim Anzeigen der Inhalte eines Ordners in der Dokumentübersicht befindet, greifen Sie durch Tippen auf
zu. Weitere Informationen finden Sie unter Das App-Menü.
- Arbeitsfläche
- Die Arbeitsfläche ist der große weiße Bereich in der Mitte der OmniGraffle-Oberfläche, in dem Sie Dinge zeichnen und erstellen. Ein OmniGraffle-Dokument enthält immer mindestens eine Arbeitsfläche und eine Ebene.
- Begrenzungsrechteck
- Der rechteckige Bereich, der den Raum festlegt, den ein Objekt auf der Arbeitsfläche belegt, ist bekannt als Begrenzungsrechteck. Begrenzungsrechtecke haben acht Aktivpunkte (einer an jeder Ecke und jedem Mittelpunkt des Rechtecks), auf die Sie klicken und ziehen können, um ein Objekt zu skalieren.
- Beschriftung
- Text, den Sie einem Objekt, einer Linie oder der Arbeitsfläche mit dem Textwerkzeug hinzufügen.
- Bézier
- Eine Kurve auf einem Pfad, deren Krümmung vom Ausmaß und von den Winkeln der Steueraktivpunkte, die vom Scheitelpunkt ausgehen, bestimmt wird.
- Datenvariable
- Eine Zeichenkette, mit der Sie Objekt- und Linienbeschriftungen basierend auf anderen Informationen in Ihr Dokument einfügen können. Datenvariablen suchen in der XML-Quelle eines Dokuments nach gleichnamigen Elementen und zeigen deren entsprechenden Daten, die sich auf die vorhandene Zeichenkette beziehen, an. Unter Anhang F: Datenvariablen finden Sie eine Liste der Datenvariablen, die in OmniGraffle verfügbar sind.
- Dokument
- Bei der Erstellung einer neuen Datei in OmniGraffle ist der grundlegende Dateityp, den Sie erstellen können, ein Dokument mit der Dateierweiterung .graffle. Sie haben auch die Möglichkeit, Schablonendateien (.gstencil) und Vorlagendateien (.gtemplate) zu erstellen.
- Dokumentübersicht
- Dient zur Verwaltung der OmniGraffle-Dateien, einschließlich Schablonen und Vorlagen. Die Dokumentübersicht bietet auch Zugriff auf Dateien, die Sie mittels OmniPresence mit Omni Sync Server synchronisieren oder die auf iCloud Drive gespeichert sind.
- Ebene
- Eine Ebene enthält die von Ihnen gezeichneten Objekte. Es gibt drei unterschiedliche Ebenentypen in OmniGraffle:
-
- Standardebene: Dies ist der einfache Ebenentyp, der in OmniGraffle Standard und Pro verfügbar ist.
-
Gemeinsam genutzte Ebene: Gemeinsam genutzte Ebenen werden verwendet, um Objekte auf Arbeitsflächen in Ihrem Dokument gemeinsam zu nutzen. Gemeinsam genutzte Ebenen sind nur in OmniGraffle Pro verfügbar.
-
Zeichenflächenebene: Zeichenflächenebenen enthalten einen neuen Objekttyp in OmniGraffle Pro – die Zeichenfläche.
-
Gemeinsam genutzte Zeichenflächenebene: Eine Zeichenflächenebene, die auf allen anderen Arbeitsflächen Ihres Dokument gemeinsam genutzt wird.
-
Arbeitsflächen können mehrere Ebenen eines beliebigen Typs enthalten.
- Ebenenstapel
- Die Reihenfolge, in der Ebenen in der Seitenleiste angezeigt werden. Wenn eine Arbeitsfläche mehrere Ebenen hat, werden diese Ebenen aufeinandergestapelt. Ebenen können im Stapel neu positioniert werden, indem sie in der Seitenleiste nach oben oder nach unten bewegt werden.
- Gruppe
- Eine Gruppe besteht aus zwei oder mehr Objekten, die miteinander verbunden sind. Eine ausgewählte Objektgruppe kann auf der Arbeitsfläche als einzelne Einheit gestylt und bewegt werden. Die von Ihnen mit den Objekt-Informationsfenstern angewendeten Stile werden jedem Objekt in der Gruppe zugewiesen.
- Informationsfenster
- Sie verwenden ein Informationsfenster, um die Stile und Eigenschaften eines Objekts festzulegen, den Arbeitsflächenbereich und die Maßeinheiten zu definieren und die Dokumenteigenschaften zum Sichern und Drucken Ihrer OmniGraffle-Dokumente zu bestimmen. Die einzelnen Informationsfenster sind in vier separaten Tabs der Informationsleiste, die sich rechts von der Arbeitsfläche befindet, enthalten.
- Informationsleiste
-
Die Informationsleiste befindet sich rechts von der Arbeitsfläche. Die Informationsleiste ähnelt der Seitenleiste und hat vier Tabs, die spezifische Informationskategorien enthalten:
- Verwenden Sie die Informationsfenster für das Objekt, um die von Ihnen erstellten Objekte zu stylen, zu skalieren und anzuordnen.
- Verwenden Sie das Informationsfenster Stil, um die auf das ausgewählte Objekt angewendeten Stile anzuzeigen sowie Stile von anderen Objekten auf der Arbeitsfläche anzuwenden.
- Verwenden Sie die Informationsfenster für die Eigenschaften, um festzulegen, wie und wo Linien mit anderen Objekten verbunden werden. Wenn Sie OmniGraffle Pro verwenden, können Sie auch Notizen und Schlüssel/Wert-Metadaten für die von Ihnen erstellten Objekte hinzufügen sowie Objekten Aktionen zuweisen.
- Verwenden Sie die Informationsfenster für die Arbeitsfläche und das Dokument, um die ausgewählte Arbeitsfläche zu definieren. Wenn Ihr Dokument mehrere Arbeitsflächen hat, können Sie die Eigenschaften jeder Arbeitsfläche unabhängig festlegen. Verwenden Sie das Informationsfenster für das Dokument, um dokumentweite Metadaten für das Dokument hinzuzufügen.
- Intelligente Hilfslinien
- Hellblaue Hilfslinien, die beim Ausrichten von Objekten auf der Arbeitsfläche angezeigt werden.
- Kontextmenüs
- Weil iOS keine Menüstruktur wie MacOS hat, wird in OmniGraffle die Interaktion mit der Benutzeroberfläche über Kontextmenüs ermöglicht. Kontextmenüs werden angezeigt, sofern verfügbar, wenn Sie einen Finger auf ein Objekt legen und ihn dann anheben. Kontextmenüs werden als schwarze Leiste – mit Menüoptionen, die spezifisch für das Objekt oder Oberflächenelement, auf das Sie getippt haben, sind – angezeigt.
- Enthält ein Kontextmenü weitere Optionen, sehen Sie an der rechten Kante des Menüs einen Pfeil. Tippen Sie auf
, um die weiteren Menüoptionen anzuzeigen. Nach dem Scrollen im Menü nach rechts wird an der linken Kante des Kontextmenüs
angezeigt, damit Sie zu den vorherigen Optionen zurückscrollen können.
- Kontur
- Eine Kontur ist die Linie, die ein Objekt umrandet. Um Stile von der Kontur eines Objekts oder einer Linie, die mit dem Linienwerkzeug erstellt wurde, zu entfernen oder auf sie anzuwenden, verwenden Sie das Informationsfenster Kontur.
- Linie
- Eine Linie kann ein eigenständiges Objekt auf der Arbeitsfläche sein oder zum Verbinden mehrerer Formen verwendet werden. Erstellen Sie Linien mit dem Linienwerkzeug. Verwenden Sie das Kontur-Informationsfenster, um die Stileigenschaften einer Linie zu ändern, und das Linien-Informationsfenster, um den Linientyp zu ändern und Linienenden anzuwenden.
- Metadaten
- Informationen, die Sie in den Informationsfenstern Metadaten, Arbeitsflächenmetadaten oder Dokumentdaten eingeben können. Einige davon können mit Datenvariablen als Beschriftungen für Objekte und Verbindungslinien abgerufen werden.
- Navigationsseitenleiste
- Die Seitenleiste links von der Arbeitsfläche wird zur Verwaltung des Dokumentinhalts verwendet. Hier können Sie die Arbeitsflächen, Ebenen, Objekte und Objektgruppen organisieren und umbenennen.
-
Die Navigationsseitenleiste hat zwei Tabs, auf die Sie zum Wechseln zwischen verschiedenen Dingen in Ihrem Dokument tippen können:
- Verwenden Sie den Tab Arbeitsflächen, um die Arbeitsflächen, Ebenen, Objekte und Objektgruppen in Ihrem Dokument zu organisieren und umzubenennen.
- Verwenden Sie den Tab Auswahl, um Objekte basierend auf ihren Eigenschaften auszuwählen, zu stylen und mit ihnen zu interagieren.
- Objekt/Form
- Die Dinge, die Sie auf der Arbeitsfläche zeichnen, sind bekannt als Objekte. Ein Objekt kann eine Form, die Sie mit dem Form- oder Freihandzeichenwerkzeug zeichnen, eine Linie, die Sie mit dem Linienwerkzeug zeichnen, oder ein Textblock oder eine Linienbeschriftung, die Sie mit dem Textwerkzeug eingeben, sein.
Wenn Sie OmniGraffle Pro verwenden, können Sie auch das Zeichenflächenwerkzeug nutzen, um Ihrem Dokument eine Zeichenfläche hinzuzufügen. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, Text in Formen zu konvertieren.
- Omni Automation
- Eine Methode zur OmniGraffle-Skripterstellung mit JavaScript.
- Plug-in
- Ein Omni Automation-Plug-in kann eine Sammlung von Skripten, Bibliotheken und Ressourcen enthalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Omni Automation-Website.
- Schablone
- Eine Schablone ist eine wiederverwendbare Form, die aus dem Fenster Schablonen auf die Arbeitsfläche bewegt werden kann. Schablonen können einfach, z. B. ein Quadrat oder Dreieck, oder komplex, z. B. eine akribisch entworfene Illustration mit mehreren Ebenen, sein. Jedes Objekt oder jede Objektgruppe in einer OmniGraffle-Schablonendatei wird eine einzelne Schablone.
- Stenciltown
- Eine Website zum Teilen und Laden von Schablonen für die Verwendung mit OmniGraffle.
- Steueraktivpunkte
- Rote Linien, die von einem Scheitelpunkt ausgehen; mit ihnen wird die Krümmung einer Bézierkurve gesteuert.
- Stilfilter
- Verwenden Sie die Stilfilter-Tasten entlang des unteren Rands der Seitenleiste Auswahl, um gleichgestylte Objekte basierend auf ihren Stileigenschaften zu isolieren. Gleichgestylte Objekte werden als Stilsätze in der Mitte der Seitenleiste gesammelt.
- Stilsatz
- Nachdem Objekte basierend auf ihren Stilen gefiltert wurden, werden sie in Stilsätzen in der Seitenleiste Auswahl gesammelt.
- Symbolleiste
- Der Bereich entlang der Oberseite der Dokumentübersicht und der Arbeitsfläche ist die Symbolleiste. Die Symbolleiste enthält Tasten zum Öffnen und Schließen der Seitenleiste (links von der Arbeitsfläche) und der Informationsleiste (rechts von der Arbeitsfläche).
- Tabelle
- Eine Tabelle ist eine besondere Art von Gruppe, in der Objektzeilen und -spalten organisiert werden.
- Tastaturkurzbefehl
- Mehrere von Ihnen gedrückte Tasten, um einen Menübefehl aufzurufen, oder eine einzelne von Ihnen gedrückte Buchstaben- oder Zifferntaste, um eines von OmniGraffles Werkzeugen auszuwählen. Tastaturkurzbefehle sind verfügbar, wenn eine Bluetooth-Tastatur mit Ihrem Gerät gekoppelt ist.
- Tipp
- Eine kurze Erläuterung, die über einem ausgewählten Werkzeug oder Informationsfensterelement angezeigt wird. Tipps können durch Tippen auf
und Auswählen von Einstellungen im App-Menü aktiviert oder deaktiviert werden.
- Ursprung
- Der Ursprung stellt den vertikalen und horizontalen Schnittpunkt bei den Arbeitsflächenkoordinaten
0,0
dar. Wenn Ursprung anzeigen unter Raster und Hilfslinien aktiviert ist, wird der Ursprungspunkt durch dunkelblaue Arbeitsflächenursprung-Hilfslinien markiert. - Vorlage
- Ein OmniGraffle-Dateityp, der die Basiseinstellungen, z. B. Arbeitsflächengröße und Maßeinheiten, Hintergrundfarben oder Objekte, enthält, die bei der Erstellung neuer OmniGraffle-Dokumente verwendet werden.
- Werkzeugpalette
- Über der Arbeitsfläche schwebt die Werkzeugpalette. Sie enthält die Werkzeuge, die Sie in OmniGraffle zum Auswählen, Erstellen, Zeichnen und Verbinden von Objekten sowie zum Interagieren mit Objekten verwenden.
- Zeichenfläche
- Eine Zeichenfläche ist ein spezieller Ebenentyp, dessen Objekte für Objekte auf standardmäßigen oder gemeinsam genutzten Ebenen, die im Ebenenstapel höher liegen, einen Exportbereich festlegen oder als Container fungieren.